Für ein so kleines Land haben die Seychellen eine sehr lebhafte Kunstszene zu der Maler, Bildhauer, Schriftsteller und Dichter, verschiedene Kunsthandwerker, Musiker und Tänzer gehören.
Seit jeher wurden Maler und andere Künstler durch die natürliche, farbenprächtige Schönheit der Insel inspiriert. So entstanden eine Vielzahl an Werken, verschiedener Kunstrichtungen wie Druck- und Ätztechniken, Kollagen oder Objektkunst, in denen die unterschiedlichsten Mittel, wie beispielsweise Wasserfarben, Ölfarben, Acryl, Metalle, Aluminium, Holz, Textilien, Lacke, Pastelle oder Kohle verwendet wurden. Bildhauer fertigen edle Werke aus einheimischen Holz, Stein, Bronze und Cartonnage.
Die Seychellen haben von jeher eine starke Faszination und Inspiration auf heimische Schriftsteller und Dichter gehabt. So entstanden historische Berichte und faszinierende Arbeiten über die Geschichte der Gesellschaft dieser Inseln. Die Sammlung an Kurzgeschichten und Gedichten, spiegelt die Leidenschaft dieser Menschen wieder.
Überall auf den Seychellen sind traditionelle Kunsthandwerker zu finden. Ihre Arbeiten sind genauso vielseitig und unterschiedlich wie die Inseln selbst. Gegenstände werden aus Kokosschalen oder -fasern, Muscheln oder Korallen, Bambus und Metall gefertigt, aber auch Bekleidung, Gold-, Silber- und andere Schmuckgegenstände oder Töpferkunst sind hier zu finden.
Seit jeher bilden Musik und Tänze einen festen Bestandteil der seychellois Kultur und sind aus Festivitätennicht mehr wegzudenken. Wie auch in anderen Bereichen der Kultur, so haben sich auch hier afrikanische, madagassische und europäische Einflüsse vermischt, begleitet durch Tambour und Tam-Tam Trommeln und einfachen Saiteninstrumenten. Die Violine und Gitarre sind relativ neue, europäische Bestandteile, die der heutigen Musik ihre markante Note verleihen.
Der lebhafte Sega mit seinen eleganten Hüftschwüngen und fast schlurfenden Fußbewegungen ist genauso beliebt wie der traditionelle Moutya, ein erotischer, geheimnisvoll anmutender Tanz, der aus den Zeiten der Sklaven stammt. In jenen Zeiten galt er als Ausdrucksmittel für starke Emotionen und Ventil für das Unglück der Menschen.
Tänze europäischen Ursprungs sind der Kontredance und der Kanmtole. Der Kanmtole erinnert an einen schottischen Country-Reel und wird durch Banjo, Akkordeon, Violine und Triangel begleitet. Die komplizierten Schritte des Kontredance stammen noch aus dem französischen Hof und werden zu den Klängen von Banjo und Triangel getanzt, wobei der ‘Komander’ den Tanzverlauf “leitet”.
Verschiedene traditionelle Tanzgruppen treten zu einheimischen Festen auf, aber auch moderne Interpreten von Jazz, Reggae, Country & Western, Hip Hop, Balladen oder Rock. Es gibt einige Chöre auf der Insel, die durch ihre Hymnen und Choräle begeistern.
Ihr Repertoire, um nur Einige zu nennen, umfaßt traditionell geistliche Musik sowie Gospel oder Folk.
